Wenn du einmal das Fliegen empfunden hast, wirst du für immer auf der Erde wandeln mit deinen Augen himmelwärts gerichtet, denn dort bist du gewesen und dort willst du immer wieder sein (Leonardo da Vinci).

16. Offener Segelflugwettkampf

Reglement für die Durchführung des Wettkampfes
Modellflugverein „Otto Lilienthal“ e.V. Sömmerda
Mitglied im Deutschen Modellflieger Verband e.V.
1. Die Flugmodelle Die Spannweite der Modelle ist nicht beschränkt, die Flächenbelastung ist ebenfalls offen. Als Motoren sind Verbrennungs- und Elektromotoren zugelassen. Dabei besteht keine Begrenzung in Größe und Leistung der Motoren. Die Abflugmasse des Modells ist freigestellt. Zugelassen sind die Steuerung über alle Achsen und Landehilfen in Form von Landeklappen, Butterfly und hochgestellten Querrudern. Die Benutzung von Landehilfen ist ohne Strafpunkte freigegeben. 2. Der Start Die Modelle dürfen mit der Hand oder vom Boden gestartet werden. Starthilfen sind zulässig. Wird das Modell aus der Hand gestartet, dann darf ein Helfer (Werfer) zum Einsatz kommen. 3. Der Flug Die Motorlaufzeit ist freigestellt, sollte aber nicht wesentlich länger als 3 Minuten sein. Der Pilot beendet die Motorlaufzeit mit den Worten „Motor aus“. Der Zeitnehmer startet die Uhr. Nach dem Abschalten des Motors beginnt ein Zeitflug von 5 Minuten. Die Flughöhe zum Zeitpunkt der Motorabschaltung sollte also so gewählt werden, das der Flug nach 5 Minuten beendet werden kann. 4. Die Landung Bei der Landung wird vom Veranstalter eine Fläche (Kreis mit Durchmesser 1,5m) vorgegeben, in der eine Wertung erfolgt. Es sollte eine Ziellandung sein. Der Ort der Zielfläche wird am Flugtag nach den vorherrschenden Witterungsbedingungen festgelegt. Ein Flug wird nur dann gewertet, wenn das Flugzeug nach der Landung noch flugfähig ist. Die Qualität der Landung unterliegt keiner Wertung. 5. Die Bewertung Die Flugaufgabe gilt als erfüllt, wenn das Flugmodell nach genau 5 Minuten auf dem Landepunkt / Landefläche zum Stillstand gekommen ist. Bei einer Zeitabweichung und einer Abweichung vom Landepunkt erfolgt Abzug in der Bewertung. Beim Einsatz von Landehilfen erfolgt kein Punktabzug. 1 Sekunde Zeitabweichung = 1 Punkt Abzug (3,5 Sekunden werden als 3 Punkte gewertet) 1 Meter Abweichung vom Landepunkt = 1 Punkt Abzug (10,5 Meter werden als 11 Punkte gewertet) Einsatz von Landehilfen = 0 Punkte Abzug. Geflogen werden 3 Durchgänge, gewonnen hat der Pilot mit den wenigsten Punkten. 6. Startgebühr Jeder Teilnehmer entrichtet ein Startgeld von 5,00 €. 7. Allgemeines Während des gesamten Wettbewerbes gelten im übrigen die allgemeinen Regeln des Modellflugs auf Modellflugplätzen, insbesondere die Flugordnung des MFV “Otto Lilienthal” e.V. Sömmerda. Der freie Flugbetrieb ist in dieser Zeit nicht gestattet.
Modellflugverein „Otto Lilienthal“e.V. Sömmerda
Mitglied im Deutschen Modellflieger Verband e.V.

16. Offener Segelflugwettkampf

Reglement für die Durchführung des Wettkampfes
1. Die Flugmodelle Die Spannweite der Modelle ist nicht beschränkt, die Flächenbelastung ist ebenfalls offen. Als Motoren sind Verbrennungs- und Elektromotoren zugelassen. Dabei besteht keine Begrenzung in Größe und Leistung der Motoren. Die Abflugmasse des Modells ist freigestellt. Zugelassen sind die Steuerung über alle Achsen und Landehilfen in Form von Landeklappen, Butterfly und hochgestellten Querrudern. Die Benutzung von Landehilfen ist ohne Strafpunkte freigegeben. 2. Der Start Die Modelle dürfen mit der Hand oder vom Boden gestartet werden. Starthilfen sind zulässig. Wird das Modell aus der Hand gestartet, dann darf ein Helfer (Werfer) zum Einsatz kommen. 3. Der Flug Die Motorlaufzeit ist freigestellt, sollte aber nicht wesentlich länger als 3 Minuten sein. Der Pilot beendet die Motorlaufzeit mit den Worten „Motor aus“. Der Zeitnehmer startet die Uhr. Nach dem Abschalten des Motors beginnt ein Zeitflug von 5 Minuten. Die Flughöhe zum Zeitpunkt der Motorabschaltung sollte also so gewählt werden, das der Flug nach 5 Minuten beendet werden kann. 4. Die Landung Bei der Landung wird vom Veranstalter eine Fläche (Kreis mit Durchmesser 1,5m) vorgegeben, in der eine Wertung erfolgt. Es sollte eine Ziellandung sein. Der Ort der Zielfläche wird am Flugtag nach den vorherrschenden Witterungsbedingungen festgelegt. Ein Flug wird nur dann gewertet, wenn das Flugzeug nach der Landung noch flugfähig ist. Die Qualität der Landung unterliegt keiner Wertung. 5. Die Bewertung Die Flugaufgabe gilt als erfüllt, wenn das Flugmodell mit der Spitze nach genau 5 Minuten auf dem Landepunkt / Landefläche zum Stillstand gekommen ist. Bei einer Zeitabweichung und einer Abweichung vom Landepunkt erfolgt Abzug in der Bewertung. Beim Einsatz von Landehilfen erfolgt kein Punktabzug. 1 Sekunde Zeitabweichung = 1 Punkt Abzug (3,5 Sekunden werden als 3 Punkte gewertet) 1 Meter Abweichung vom Landepunkt = 1 Punkt Abzug (10,5 Meter werden als 11 Punkte gewertet) Einsatz von Landehilfen = 0 Punkte Abzug. Geflogen werden 3 Durchgänge, gewonnen hat der Pilot mit den wenigsten Punkten. 6. Startgebühr Jeder Teilnehmer entrichtet ein Startgeld von 5,00 €. 7. Allgemeines Während des gesamten Wettbewerbes gelten im übrigen die allgemeinen Regeln des Modellflugs auf Modellflugplätzen, insbesondere die Flugordnung des MFV “Otto Lilienthal” e.V. Sömmerda. Der freie Flugbetrieb ist in dieser Zeit nicht gestattet.
Wenn du einmal das Fliegen empfunden hast, wirst du für immer auf der Erde wandeln mit deinen Augen himmelwärts gerichtet, denn dort bist du gewesen und dort willst du immer wieder sein (Leonardo da Vinci).